25. Ostschweizer Tambouren-, Pfeifer- und Claironwettspiele

Vom 3. bis 5. Juli 2026 finden die 25. Ostschweizer Tambouren-, Clairon und Pfeifer-Wettspiele in Appenzell statt. An den musikalischen Wettbewerben in allen Stärkeklassen nehmen nebst den Ostschweizer Tambouren-Vereinen auch Gastformationen aus anderen Kantonen teil. Insgesamt werden rund 1’000 Musikantinnen und Musikanten an den Wettspielen erwartet.

Trommelwesen: Tradition in der Schweiz

In der Schweiz hat die moderne Trommelkunst ihre Wurzeln im 13. Jahrhundert. Pfeife und Trommel waren nebst dem Dudelsack ein wichtiger Bestandteil der Schweizer Volksmusik. Mit der Gründung der Schweizer Garde im 15. Jahrhundert wurden Tambouren und Clairon-Bläser von Beginn an in die Formation integriert. Sie begleiteten nicht nur feierliche Anlässe, sondern spielten auch eine wesentliche Rolle bei Zeremonien.

Die Trommelkunst entwickelte sich in verschiedenen Regionen der Schweiz weiter. Was wäre die Basler Fasnacht Ohne Trommeln? Im Jahr 1571 wurde die erste Basler Trommel, wie man sie heute kennt, hergestellt. Tambouren und Pfeifer sind auch heute noch ein fester Bestandteil unseres Musiklebens: Heute spielen schweizweit in über 170 Tambouren- und Pfeifervereinen ungefähr 4‘800 Aktive auf ihren Trommeln, Pfeifen und Clairons – Frauen und Männer.

Countdown
0
0
0
0
Days
0
0
Hrs
0
0
Min
0
0
Sec